Der deutsche Drogeriemarkt hat in den letzten Jahren zahlreiche technologische Innovationen erlebt, doch eine der bemerkenswertesten ist zweifellos die Einführung von dm-GPT. Dieses fortschrittliche Sprachmodell hat nicht nur die Arbeitsweise der Mitarbeiter revolutioniert, sondern auch die Effizienz und den Kundenservice erheblich verbessert. Mit 75.000 der insgesamt 81.000 dm-Mitarbeiter, die auf diese Technologie zugreifen können, stellt dm-GPT ein beeindruckendes Beispiel für die erfolgreiche Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in einem großen Unternehmen dar.
Kosten und Nutzen der generativen KI
Roman Melcher, Mitglied der Geschäftsführung und verantwortlich für das IT-Ressort bei dm, betont im KI-Podcast der F.A.Z., dass die Kosten für die generative KI vernachlässigbar sind. Die Nutzung der Cloudinfrastruktur verursacht kaum zusätzliche Kosten, und die Entwicklung des Frontends für den Zugriff auf das Sprachmodell war ebenfalls überschaubar. Dies zeigt, dass selbst große Unternehmen wie dm in der Lage sind, moderne KI-Technologien kosteneffizient zu implementieren. Melcher hebt hervor, dass GPT-3.5, die verwendete Version des Sprachmodells, extrem preiswert ist und für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend.
Neben der individuellen Nutzung durch die Mitarbeiter wird dm-GPT auch in Unternehmensanwendungen integriert. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Unterstützung des internen Servicedesks bei der Problemlösung für Cash-Recycler, eine Art Geldautomaten, die das Bargeldhandling in den Filialen erleichtern. Melcher erklärt, dass dm-GPT in der Lage ist, 50 Prozent der Lösungsbereitstellung bei Problemen mit diesen Geräten zu übernehmen. Dies verdeutlicht, wie KI dazu beitragen kann, interne Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Generative KI wird die Arbeit vieler Berufsgruppen in Zukunft spürbar verändern. Melcher gibt ein anschauliches Beispiel: Früher musste man für die Vermarktung einer Sonnencreme mit einer Crew an den Strand fliegen. Heute kann dies durch generative KI erledigt werden. Wenn man diesen Effekt auf die 10.000 Artikel von dm überträgt, wird das enorme Potenzial der Skalierungseffekte deutlich. Dennoch ist es wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten und mitzunehmen. Offene Kommunikation, Aufklärungsarbeit und Weiterbildung sind hierbei entscheidend. Prompting-Workshops, in denen die Mitarbeiter den Umgang mit der KI erlernen, haben sich als sehr positiv erwiesen. Die Neugier überwiegt bei den Mitarbeitern, nicht die Angst.
Die Einführung von dm-GPT ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer stärker digitalisierten und automatisierten Arbeitswelt. Die Erfahrungen bei dm zeigen, dass KI nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung ist, sondern auch eine Möglichkeit, die Arbeitsweise grundlegend zu verändern und zu verbessern. Der kontinuierliche Fortschritt in der KI-Technologie wird weitere Anwendungen und Verbesserungen ermöglichen, die sowohl den Unternehmen als auch den Mitarbeitern zugutekommen.
Der KI-Podcast der F.A.Z., moderiert von Peter Buxmann und Holger Schmidt, bietet tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Hosts diskutieren, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Diese regelmäßigen Podcast-Folgen sind eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz interessieren.
Fazit
Die Implementierung von dm-GPT bei dm zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis eingesetzt werden kann, um die Effizienz zu steigern und die Arbeitsweise zu verbessern. Die positiven Erfahrungen und die breite Akzeptanz unter den Mitarbeitern verdeutlichen, dass KI-Technologien nicht nur technisch machbar, sondern auch praktisch anwendbar sind. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Integration von KI in Unternehmensprozesse wird die Zukunft der Arbeit bei dm und anderen Unternehmen weiter transformiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Informationen und Einblicke direkt in Ihr Postfach zu erhalten. Bei weiteren Fragen oder Anliegen können sie uns unter unserem Kontaktformular kontaktieren.